WAZ: Experten haben Bedenken gegen den Wiederaufbau in Hochwasser-GebietenZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

WAZ: Experten haben Bedenken gegen den Wiederaufbau in Hochwasser-Gebieten

Essen (ots) Angesichts der Gefahr, dass viele der von der Flut schwer getroffenen Orte künftig erneut in Hochwassergefahr geraten könnten, entwickelt sich eine Diskussion über den Sinn des Wiederaufbaus. »Es kann durchaus möglich sein, dass in Zukunft in bestimmten Lagen keine Baugebiete mehr neu ausgewiesen werden können, weil eine aktuelle Gefährdungseinschätzung besondere Gefahren feststellt«, sagte Thomas Kufen (CDU), stellvertretender Vorsitzender des Städtetages Nordrhein-Westfalen und Oberbürgermeister von Essen, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Donnerstagsausgaben). »Es könnten beispielsweise auch mehr Überflutungsflächen gebraucht werden, die nicht bebaut werden dürfen. Die jetzt betroffenen Ortschaften werden dann anders aussehen als vor der Überflutung«, so Kufen.

Der Landschaftsplaner Prof. Dietwald Gruehn von der TU Dortmund fordert Konsequenzen für Neubaugebiete: »Sie können eine Schwachstelle im System darstellen, vor allem dann, wenn sie in nicht geeigneten Lagen, zum Beispiel überschwemmungsgefährdeten Gebieten ausgewiesen werden.« Künftige Baugebiete sollten nur noch auf geeigneten Standorten entstehen. Und sie müssten – nach dem Prinzip einer Schwammstadt – Wasser durchlassen und speichern können.

NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) stellt die kritische Infrastruktur auf den Prüfstand: »Es sind Ortschaften betroffen, die seit Jahrhunderten diese Lage am Wasser haben«, sagte sie der WAZ. »Wir werden uns mit den Städten und Gemeinden insbesondere die Lage der kritischen Infrastruktur – Rathäuser, Feuerwehren, Rettungsdienste, Polizei, Stromversorgung – beim Wiederaufbau ansehen«, so die Ministerin. Hier könne es sinnvoll sein, zu Veränderungen zu kommen. »Das bedeutet aber, dass wir endlich ein schnelleres Planungsrecht über den Bund brauchen.«

Beim Hochwasserschutz gebe es grundsätzlich drei Möglichkeiten, erklärte Christian Albert, Professor für Umweltanalyse und -planung an der Ruhr-Uni Bochum. Den Schutz verbessern – etwa durch Deiche oder Flutmauern, die Siedlungsstruktur anpassungsfähig gegenüber Hochwasser gestalten, oder auch bestimmte Gebiete nicht erneut zu bebauen. Die »goldene Lösung« gebe es dabei allerdings nicht, je nach Lage und Ort müsse geprüft werden, welche technischen und auch naturbasierten Maßnahmen sinnvoll und umsetzbar sind, sagte Albert gegenüber der WAZ.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.